Krippengruppe
In der Krippengruppe findet täglich zwischen 7:00-8:00 Uhr der Frühdienst statt, Krippen- und Kindergartenkinder haben Zeit, gemeinsam zu spielen und sich kennenzulernen. Anschließend verabschieden sich die Großen in ihre Kindergartengruppen und die Krippenkinder haben den Raum wieder für sich. In der Bringzeit bis 9:00 Uhr bieten wir auf Wunsch der Kinder Rohkost (meist Obst) an. Außerdem werden in Tür- und Angelgesprächen mit den Eltern, wichtige Informationen ausgetauscht (z.B. wie war die Nacht, ist das Kind heute gut gelaunt, bringt der Tag heute Besonderheiten mit sich usw.).
Wenn um 9:00 Uhr die Bringzeit zu Ende ist darf eines der Kinder zum Morgenkreis klingeln, so weiß jedes Krippenkind, es ist Zeit zusammenzukommen. Im Sternenzimmer (unserem Schlaf und Nebenraum) findet jedes Kind für sich einen kleinen Teppich im Kreis. Wir begrüßen uns zu Beginn mit dem „Hallo-Lied“ und anschließend bestimmen die Kinder, welches Kreisspiel, Lied oder Fingerspiel aus der goldenen Kiste gezogen wird. Es wird gemeinsam gesungen, geklatscht, musiziert, gepatscht, getanzt uvm.
Nach dem Morgenkreis holen die Kinder ihre Rucksäcke, suchen sich einen Platz am Tisch und essen zusammen ihre mitgebrachte Brotzeit. In dieser Zeit gibt es für die Kinder viel zu lernen und zu erfahren. Wir, die Erzieherinnnen, bieten den Kindern unsere Hilfe an und unterstützen auch sprachlich, die Abläufe, doch wir wollen den Kindern den Freiraum der Selbständigkeit lassen.
Auch im darauf folgenden Freispiel, entscheidet jedes Kind selbst, womit, wo und mit wem es sich beschäftigen möchte. Unser Raum bietet vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten, Verstecke, Herausforderungen und Platz um gemeinsam oder alleine zu verweilen. Eine überschaubare Anzahl an Spielsachen regt die Kinder zum Spielen, Experimentieren und Lernen an.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil in unserem Tagesablauf ist die Wickel- bzw. Toilettenzeit. Die Kinder, die bei uns ankommen sind Wickelkinder, d.h. sie werden mindestens ein mal am Vormittag gewickelt und später, wenn der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, zur Toilette begleitet. Dieser intime Moment stärkt die Beziehung zu den Bezugspersonen der Gruppe, es werden auch mal Lieder gesungen, massiert oder auch zum mithelfen angeregt. Unsere zwei kleinen WC´s regen dazu an, mit einem Freund gemeinsam auf die Toilette zu gehen und so gemeinsam sauber zu werden.
Der Vormittag bietet auch Zeit in den Garten zu gehen. Wir gehen in der Regel bei jedem Wetter nach draußen. Das heißt, dass die Kinder dem Wetter angepasste Kleidung benötigen, die für sie möglichst gut zu handhaben ist. An manchen Tagen - gerade auch in der Eingewöhnungszeit - nehmen wir nur einen Teil der Kinder mit in den Garten. Es ist für die Kinder besonders schön den Raum auch einmal mit weniger Kindern zu erleben.
Beim gemeinsamen Mittagessen nehmen die Kinder eine zweite Brotzeit zu sich. Ca. 11:30 Uhr sitzen wir hierfür am Tisch. Wenn jedes Kind satt ist, kommen die Taschen wieder an den Taschenwagen und die Kinder bereiten sich auf die Sternstunde vor. Sternstunde ist die Zeit im Tagesablauf, in der die Kinder zur Ruhe kommen können. Viele nutzen dies auch und schlafen ein. Bevor die Kinder in ihre Bettchen oder auf ihre Matratzen gehen, ziehen sie sich aus, gehen zur Toilette und richten ihre Sachen (Kuscheltier, Schnuller, Kissen…)her. Ab 13:00 Uhr sind die ersten Kinder dann schon wieder wach und gehen nach dem Anziehen zum Spielen. Die meisten Kinder wachen dann nach und nach auf oder werden je nachdem, ob sie um 14:00 Uhr abgeholt werden oder noch Zeit bei uns verbringen, geweckt oder dürfen weiter schlafen.
Am Nachmittag bieten wir noch einmal die Möglichkeit eine Kleinigkeit zu essen und dann mit den Kindergartenkindern gemeinsam zu spielen.